Sieht man sich Bilder von Gärten an, wirken sie sehr gepflegt. Ja, die Pflanzen wachsen genau nach Plan und das Unkraut wurde hier scheinbar "ausgerottet". Warum ist das in meinem Garten nicht so? Hier gebe ich ein paar Tipps, wie mit einfachen Maßnahmen der zukünftige Pflegeaufwand reduziert werden kann.
Einbau von Unkrautvlies bei Pflanzbeeten
Warum ein Unkrautvlies?
Werden Beete neu bepflanzt, ist die Überdeckung des Beetes gerade am Anfang noch lückenhaft. Soll auch so sein, schließlich benötigen die jungen Pflanzen Platz, um sich zu entwickeln. Leider nutzen auch andere Pflanzen diese Lücken - das Unkraut (oder im Fachjargon: "unerwünschte Beikräuter") findet ideale Bedingungen vor. Wie können diese Stellen von Beginn geschlossen werden? Wir verwenden bei 90% aller Pflanzbeete ein Unkrautvlies. Es ist wasserdurchlässig, verhindert jedoch dauerhaft den Unkrautwuchs.
Wie verlege ich ein Unkrautvlies?
Das Unkrautvlies wird vor dem Bepflanzen zugeschnitten und auf die Beetfläche gelegt. Danach mit sogenannten "Vliesnägeln" im Boden verankert und für die Pflanzen ausgeschnitten. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass diese Ausschnitte möglichst klein und eng sind, da sonst hier das Unkraut ein leichtes Spiel hat. Nach dem Bepflanzen des Beetes wird das Unkrautvlies mit einem Mulchmaterial (Rindenmulch, Gartenfaser oder Piniendekor), oder mit Zierkies, abgedeckt.
Das hat nicht nur einen optischen, sondern auch einen praktischen Grund: durch die Abdeckung ist das Vlies vor dem Sonnenlicht und der Witterung besser geschützt, es hält wesentlich länger.
Eine Bemerkung am Rande
Das Unkrautvlies reduziert den Unkrautwuchs stark, aber nicht zu 100 Prozent. Gerade bei Neupflanzungen wachsen vereinzelt Unkräuter zwischen den Pflanzen, an den Stellen, wo das Unkrautvlies ausgeschnitten wurde. In seltenen Fällen keimen Unkräuter auf dem Vlies und durchwurzeln es. Dies ist vor allem bei feuchten, schattigen Stellen der Fall, oder wenn ein sehr feines Mulchmaterial (z.B. Gartenfaser, Rindenhumus oder Rosenmulch) verwendet wurde und sich zu Humus zersetzt.
Bei solchen schattigen Stellen empfehle ich, ein grobes Mulchmaterial zu verwenden, oder in Hinblick auf diese Problematik ganz auf eine Abdeckung des Unkrautvlieses zu verzichten.
Es wird in den ersten zwei bis drei Jahren sichtbar bleiben, danach werden die Pflanzen es verdecken.
Begrenzung mit Mähkanten
Wie funktioniert eine Mähkante?
Wie können Beete oder Rasenflächen dauerhaft und sauber voneinander getrennt werden? Mit dem Versetzen von Mähkanten. Sie fassen Beete oder Rasenflächen ein, können aber auch optisch im Garten "die Linien vorgeben", z.B. eine sanft geschwungene Mähkante entlang eines Staudenbeetes betont die Natürlichkeit eines Gartens. Oder eine Stahlkante, kerzengerade oder rechtwinkelig, unterstreicht eine architektonische, puristische Gestaltung der Außenanlage. Das ist die optische Funktion von Mähkanten. Wie reduzieren sie den Pflegeaufwand? Die Oberkante der Mähkante sollte auf der selben Höhe wie die Rasenfläche oder des Beetes liegen. Dadurch kann beim Rasenmähen einfach darüber gemäht werden - das lästige Austrimmen entfällt. Auch der Mähroboter fährt über die Mähkante und mäht die gesamte Rasenfläche.
Hinweis: Sollen der Mähroboter über Mähkanten fahren, und auch die Ränder mit-mähen, müssen Mähkantensteine mit mindestens 15 cm Breite gewählt werden. Diese Fläche benötigt der Roboter, um mit seinem Messer bis über den Stein zu gelangen. (Stahlkanten sind hierfür ungeeignet).
Werden Rasenfläche und Beetflächen neu angelegt, wächst der Rasen nach einiger Zeit in das Beet, und die schöne Kontur des Beetes verschwindet. Oder der Rindenmulch wird vom Regen in den Rasen gespült. Eine Mähkante verhindert dies.
In welchen Ausführungen können Mähkanten errichtet werden?
Für Mähkanten eignen sich Pflastersteine, welche nicht zu breit sind. Auch Natursteine bieten sich an (z.B. Granit- oder Porphyrwürfel, zweireihig verlegt). Stahlkanten verwenden wir bei modernen, architektonischen Anlagen. Von Holz rate ich - aufgrund der geringen Lebensdauer - ab.
Profitipp: Wir versetzen Mähkanten nie auf Pflastersplitt, immer auf Beton. Wir errichten hierfür kein Streifenfundament, ein wenig Drainagebeton unter dem Mähkantenstein und der dieser patschokiert mit Steinkleber verhindert das Wackeln nach ein paar Jahren.
Anlegen von Blumenwiesen bei nicht genutzten Flächen
Die Vorteile der Blumenwiese
In vielen Gärten gibt es Flächen, die nicht genutzt werden. Meist ist eine Nutzung oder Gestaltung aufgrund ihrer Lage (z.B. steile Böschungen) nicht möglich. Oder die Gestaltung ist nur mit sehr großem Aufwand verbunden. Werden solche Flächen brach gelassen, müssen sie zwei bis drei Mal mit der Motorsense gemäht werden. Und der Anblick einer "normalen" Wiese ist auch langweilig.
Es gibt eine bessere Lösung: die Blumenwiese.
Hierfür wird ein spezielles Saatgut verwendet, es beinhaltet auch seltene Wildkräuter und Wiesenblumen. Zusammengestellt nach Blütenfarben oder Wuchshöhen, kann auch bei Blumenwiesen auf individuelle Wünsche eingegangen werden.
Wie lege ich eine Blumenwiese an?
Das Anlegen einer Blumenwiese ist etwas aufwendiger, dafür hält sich der Pflegeaufwand inkl. Mahd in Grenzen. Beim Anlegen der Wiese muss der Boden abgezogen oder aufgefräst werden. Dies ist aber nur einmalig notwendig. Je nach Blumenwiesen-Saatgut sollte der Boden mit etwas Sand "abgemagert", und das Saatgut ausgebracht werden.
Achtung: nicht zu früh durchführen - Wiesenblumen benötigen Bodenwärme, um zu keimen. Der ideale Zeitpunkt ist ca. Mitte April.
Regelmäßiger Pflegeaufwand
Im Herbst sollte die Blumenwiese einmal abgemäht werden. Nach dem Mähen den Grünschnitt ca. zwei Wochen liegen lassen, sodass Samen heraus aus den Fruchtständen, auf den Boden fallen können. Danach sollte der Grünschnitt aufgesammelt und entfernt werden. Möchte sich der Gartenbesitzer jedes Jahr an einer Vielfalt an Wildkräutern und Wiesenblumen erfreuen, sollte im Frühling die Blumenwiese nachgesät werden - konkurrenzschwache Arten werden sonst im Laufe der Jahre verdrängt.
Der Autor
Ing. Michael Hofbauer
Ihr Partner für Gartengestaltungen & Naturpools
0681 / 8188 3774 - m.hofbauer@gartentraum.st
Gründer und Inhaber der GartenTraum Hofbauer GmbH
BIOTOP-Partner für Süd-Ost-Österreich (Living Pools & Swimming Ponds)
Absolvent der HBLFA Schönbrunn
für Gartengestaltung und Landschaftsarchitektur (Matura 2013)Der Autor
Comments